Zum Inhalt

Qualitative Daten FAIR gestalten

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: Online, Zoom
Veran­stal­tungs­art:
  • UARuhr-Vertiefung
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Ihre qualitativen Forschungsdaten entlang der FAIR-Prinzipien gestalten. Neben der Theorie der FAIR-Prinzipien unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen qualitativer Forschung werden auch alternative Wege (bspw. durch Codebücher) für besonders sensible Daten aufgezeigt Im Kern des Workshops steht ein praktischer Teil, in dem die Teilnehmenden die Gelegenheit erhalten, einen Datensatz selbst aufzubereiten. Für diesen Workshop sind keine weiteren Vorkenntnisse notwendig. Die Vortragssprache ist Deutsch.

In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Ihre qualitativen Forschungsdaten entlang der FAIR Prinzipien gestalten. Wir führen Sie durch die Theorie der FAIR-Prinzipien unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen qualitativer Forschung und verdeutlichen die Theorie ebenfalls durch praktische Beispiele. Hierbei ist es uns auch ein Anliegen alternative Wege (bspw. durch Codebücher) aufzuzeigen, wenn Sie mit besonders sensiblen Daten arbeiten. Im Kern des Workshops steht ein praktischer Teil, in dem die TeilnehmerInnen die Gelegenheit erhalten, einen Datensatz selbst aufzubereiten. Ziel ist es, Forschenden die Kompetenzen an die Hand zu geben, ihre Daten nachhaltig, zugänglich und nachnutzbar für die Wissenschaftsgemeinschaft zu gestalten.

 

13.03.2026, 10:00 - 12:00 Uhr, online über Zoom

Der Kurs wird in deutscher Sprache durchgeführt.

 

Dozent*in: Lisa Middelanis & Julia Stapels (TU Dortmund)

 

Beachten Sie, dass diese Veranstaltung ein Angebot der UA Ruhr ist und sich vorrangig an Angehörige der drei Universitäten (Ruhr Universität Bochum, Technische Universität Dortmund und Universität Duisburg-Essen) und mit ihnen assoziierte Einrichtungen richtet.
Bitte melden Sie sich mit Ihrer universitären Mailadresse an.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte gerne an uns: fdm@tu-dortmund.de