Technische Unterstützung
Die TU Dortmund möchte Ihren Forschenden das Forschungsdatenmanagement so leicht wie möglich machen. Für die Umsetzung der Konzepte und Bausteine des Forschungsdatenmanagements stellt das ITMC technische Lösungen bereit, insbesondere für das kollaborative Arbeiten und die Dokumentation von Forschung. Sollte Sie weitere Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an den Forschungsdatenservice.

Um Informationen in einem Forschungsprojekt zu sammeln, zu strukturieren und zentral zugänglich zu machen, bietet Ihnen die TU Dortmund das Tool Confluence zur Nutzung an. Confluence folgt einer Wiki-Struktur, in der Sie gemeinsam Dokumente bearbeiten, zugehörige Dateien ablegen und durchsuchbar machen können. Für Kooperationspartner, welche nicht der TU Dortmund angehören, können Gast-Accounts eingerichtet werden.
Sciebo ist ein kostenloser Cloud-Service für alle Forschenden in NRW. Die WWU Münster betreibt die Infrastruktur und das Ministerium für Kultur und Wissenschaften des Landes NRW fördert den Betrieb durch die Digitale Hochschule NRW. Den Forschenden stehen 30 GB Speicherplatz für das Teilen von Daten und das kollaborative Erstellen und Abreiten an Dokumenten zur Verfügung. Der Dienst ist für alle Angehörigen der NRW Hochschulen kostenlos. Nichtangehörige von NRW Hochschulen haben die Möglichkeit einen Gast Account zu beantragen und für größere Projekte können sogenannte Projektboxen mit bis zu 2 TB Speicherplatz beantragt werden.
Bei Kollaborationen mit vielen Teilnehmern außerhalb von NRW bietet sich der Dienst B2DROP, ein kostenloser Cloud-Service zur sicheren Weitergabe von Forschungsdaten, an. B2DROP ist Teil der European Open Science Cloud und wird nicht von der TU Dortmund betrieben, jedoch können Sie sich mit Ihrem TU-Dortmund-Account bei dem Service anmelden, ohne einen weiteren Account anlegen zu müssen.
Der Research Data Management Organizer (RDMO) ist ein Webtool zur kollaborativen Erstellung von Datenmanagementplänen. Mithilfe eines Fragenkatalogs werden alle wichtigen Aspekte zum Umgang mit Ihren Forschungsdaten innerhalb eines Forschungsprojekts beleuchtet. Im Rahmen eines MERCUR.Admin Projekts haben die Universitäten der Universitätsallianz Ruhr eine gemeinsame Instanz von RDMO ins Leben gerufen. Der Service steht allen Mitgliedern der UA Ruhr-Universitäten sowie externen Kollaborationspartnern zur Verfügung. Der Login erfolgt mittels ORCID.
Mittels GitLab können Sie gemeinsam Software entwickeln, versionieren und bereitstellen. Darüber hinaus können Sie das Tool aber auch zum gemeinsamen Projektmanagement nutzen. Mittels Ihres TU Dortmund-Accounts können Sie den Service ohne die Erzeugung weiterer Login-Daten nutzen. Wie Sie GitLab für Ihren Zweck verwenden, erklären wir Ihnen gerne.
GitLab
Elektronische Laborbücher erlauben es den Forschenden, die Dokumentation des Forschungsprozesses digital vorzunehmen. Dadurch liegen die Forschungsdaten sowie deren Dokumentation direkt digital vor und lassen sich miteinander kombinieren. Ein großer Vorteil von Elektronischen Laborbüchern ist die Möglichkeit, einfach nach Informationen zu suchen und diese somit schnell aufzufinden. Darüber hinaus können Informationen und Protokolle einfach mit Kolleginnen und Kollegen geteilt werden. Durch eine vorgegebene Dokumentationsstruktur und den Wegfall der Handschrift lassen sich Informationen auch nach Jahren einfacher nachvollziehen als bei den analogen Pendants.
An den Fakultäten "Chemie und Chemische Biologie" und "Bio- und Chemieingenieurwesen" der TU Dortmund ist das elektronische Laborbuch SciFormation verfügbar. SciFormation wurde speziell für die Chemie entwickelt, kann durch einfache Anpassungen auch für viele andere Fachbereiche verwendet werden.
Eldorado ist das institutionelle Repositorium der TU Dortmund. Hier werden Ressourcen aus und für Forschung, Lehre und Studium gespeichert, erschlossen und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Eldorado ist ein Open Access-Repositorium, d.h. dass alle Publikationen öffentlich sichtbar sind. Für jede Publikation wird ein persistenter Identifikator in Form einer DOI reserviert und zugewiesen.
Der Forschungsdatenspeicher (FDS) ist ein ausgewiesener Speicher für die Speicherung und Archivierung von Forschungsdaten. Wenn Sie Speicher für Ihre Forschungsdaten benötigen, dann wenden Sie sich gerne an uns und schreiben uns eine E-Mail.
Serviceleistungen und Ansprechpersonen
Bei allen Fragen rund um das Thema Forschungsdatenmanagement sind wir gerne für Sie da. Sie erreichen uns über die zentrale E-Mail-Adresse des Forschungsdatenservice; Detailinformationen finden Sie auf der Kontakt-Seite.
